Wunder-Lauch oder Heckenzwiebel mit Rezept: Pfannkuchen mit Wunder-Lauch - Pfannkuchen sind ein unvergesslicher Klassiker in der Küche und begeistern viele Menschen. Ob als Start in den Tag, als leckeres Mittagessen oder als Beilage zum Abendessen, Pfannkuchen sind unendlich kombinierbar und immer wieder neu. Aber welches Rezept ist das absolute Highlight für Pfannkuchen-Liebhaber?
In diesem Artikel präsentieren wir dir unser unglaubliches Pfannkuchen Rezept, welches Sie immer wieder verwenden werden. Es ist leicht zu machen, schmeckt bei jedem Versuch hervorragend und ist sicher, dass du und deine Familie begeistert reagieren werden.
Wunder-Lauch oder Heckenzwiebel mit Rezept: Pfannkuchen mit Wunder-Lauch
Barbara Krasemann ist Selbstversorgerin in Sachen Gemüse. Das wächst bei ihr im Altmühltal nicht immer in klassischen Beeten, sondern überall im Garten. Wie beispielsweise der Wunder-Lauch. Einmal gepflanzt, pflegt er sich selbst – die Gärtnerin muss nur ernten!
Wunder-Lauch oder Heckenzwiebel Allium paradoxum heißt das Zwiebelgewächs botanisch, um das es der Gärtnerin heute geht. Bei uns nennt man es Wunder-Lauch oder Heckenzwiebel. Wunder-Lauch wohl deshalb, weil die Pflanze einige wunderliche Eigenschaften besitzt, vor allem was ihre Vermehrung betrifft. Heckenzwiebel bezieht sich auf den Standort, den das Gewächs liebt. Es gedeiht am besten unter Hecken und Bäumen, im lichten Schatten. Die Heckenzwiebeln wachsen auf nahezu jedem Boden, die schönsten Zwiebelchen bilden die Pflanzen in lockeren, humosen Waldböden. Je magerer der Standort, desto feiner sind Laub und Zwiebeln, wachsen kann der Wunder-Lauch hier aber trotzdem. Jetzt im Frühjahr steht er in voller Blüte, kleine weiße Glöckchen auf kantigen Stielen. Im Sommer ist vom Wunder-Lauch übrigens nichts mehr zu sehen, ab Juni zieht die Pflanze oberirdisch ein und wartet dann auf das nächste Frühjahr. Bienen und Hummeln schätzen den Frühblüher, fliegen die Blüten gerne an.
Wundersame Vermehrung! Wie seine Verwandten Bärlauch und Schnittlauch vermehrt sich auch der Wunderlauch über Samen und über Tochterzwiebeln. Aber damit nicht genug, er bildet an jedem Blütenstiel zudem Bulbillen. Das sind winzige Brutzwiebeln, die nach der Blüte zu Boden fallen und dort neue Pflanzen bilden. So können aus wenigen Exemplaren innerhalb einiger Jahre ganze Wiesen entstehen. Auch Ameisen scheinen den Samen zu vertragen. So taucht der Wunder-Lauch auch an Stellen auf, die weit von ursprünglichen Standort entfernt liegen. Wer Platz im Garten hat und gerne Kräuter wie Schnittlauch oder Bärlauch verwendet, für den ist der Wunder-Lauch gerade richtig, sagt Barbara Krasemann. Denn im Geschmack ist er eine harmonische Mischung aus beiden.
Essbar von Kopf bis Fuß Essen kann man beim Wunder-Lauch alles: Blätter, Blüten und Zwiebeln. Putzen braucht man nichts, einfach abwaschen, grob zerkleinern und ab in die Pfanne. Geht es nach Barbara Krasemann darf der Wunder-Lauch in der Frühlingsküche nicht fehlen. Als Suppe, als Gemüse oder auch zum Würzen von ihren Pfannkuchen – Wunder-Lauch ist vielseitig einsetzbar. Sogar die winzigen Brutzwiebeln sammelt die Gärtnerin: über fertige Gerichte gestreut verleihen sie diesen Würze und Biss.
Rezept: Pfannkuchen mit Wunder-Lauch
Zutaten: 150 g Mehl 1 Teelöffel Backpulver 5 Eier 150 ml Milch Salz, Pfeffer etwas Mineralwasser mit Kohlensäure
Je nach Geschmack: getrocknete Tomaten 200 g Wunder-Lauch 200 g Feta Blüten und Bulbillen vom Wunder-Lauch evtl. Blüten von Frauenmantel und Günsel
Zubereitung: Mehl mit Backpulver, Eiern und Milch verrühren, Mineralwasser dazu geben bis die Konsistenz stimmt und kurz stehen lassen. Den Wunder-Lauch waschen, grob zerkleinern und in etwas Butter zwei bis drei Minuten andünsten. Zum Teig geben und unterziehen. Anschließend je nach Geschmack noch Fetakäse zerkrümeln und in die Mischung geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, den Teig eingießen, getrocknete Tomaten darüber streuen und bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten garen lassen. Fertig ist der Pfannenkuchen, wenn der Boden braun gebacken ist und der Teig sich gut schneiden lässt. Darüber streut Barbara Krasemann dann noch die Brutzwiebelchen und einige Blüten von Wunder-Lauch, Frauenmantel und Günsel. Guten Appetit!
Querbeet in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/querbeet-av:584f4c003b467900117be66b Querbeet im Internet: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/index.html Querbeet bei Facebook: https://www.facebook.com/querbeet.br Querbeet bei Instagram: https://www.instagram.com/querbeet.br/
https://i.ytimg.com/vi/ISyrpFDmurs/hqdefault.jpg
source.
Rezepte für Pfannkuchen sind eine der vielseitigsten und bequemsten Gerichte, die es gibt. Ob süß, Pfannkuchen lassen sich in unzähligen Variationen zubereiten und sind dabei immer einfach und schnell. Es gibt klassische Rezepte, aber auch moderne Varianten mit ungewöhnlichen Zutaten. Egal, welches Rezept man entscheidet, Pfannkuchen sind ein leckerer und zufriedenstellender Mahlzeit oder ein schnelles Mittagessen. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus, um das perfekte Rezept für sich zu finden.