Rizzo`s Mangalica Pörkölt I ungarisches Gulasch vom Mangalica Schwein - Gulasch, eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte in Mitteleuropa, ist ein Eintopf aus Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika und Tomaten. Dieses Gericht ist tief in der Geschichte verwurzelt und wurde ursprünglich von den Osmanischen Reitern eingeführt, aber mit der Zeit wurde es zu einem Nationalgericht in Ländern wie Österreich, Ungarn und Deutschland.
Gulasch ist eine einfache und doch köstliches Gericht, das für viele Menschen eine Symbolik für Geborgenheit und Behaglichkeit darstellt. Es ist ideal für kalte Wintertage, das Ihnen eine warme Mahlzeit bietet, bei kaltem Wetter. Es ist auch einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder Freunden.
Rizzo`s Mangalica Pörkölt I ungarisches Gulasch vom Mangalica Schwein
Hallo Ihr Lieben heute habe ich wieder einen ungarischen Klassiker für Euch gekocht. Ein traditionelles Pörkölt vom Mangalica Schwein. Ein Pörkölt ist ein ungarisches Nationalgericht bestehend aus Fleischstücken, Zwiebeln, Paprika und einer würzigen Sauce. Das Mangalica Schwein ist die einzige einheimische ungarische Schweinerasse. Charakteristisch für die Tiere ist ihr lockiges Fell. Zudem gehört das Mangalitza Schwein zu den fettigsten Schweinerassen der Welt. Nicht ohne Grund wurde das Mangalitza Wollschwein bereits im Jahre 1999 zum „Schwein des Jahres“ ausgezeichnet. Das Fleisch ist cholesterinarm, enthält Omega3-Fettsäuren und die Qualität des Fetts ist mit der des Olivenöls vergleichbar. Von meinem Freund András aus Amtsberg habe ich das gute Stück Mangalica bekommen und möchte Euch hier zeigen, wie meine Großeltern schon dieses herliche saftige Pörkölt zubereitet haben.
Hier noch das Rezept zum Nachkochen:
Sertéspörkölt
800g Mangalica Fleisch ( Keule oder Schulter ) ich habe allerdings den Nacken gewählt 1 große Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2-3 Spitzpaprikaschoten 1 große Tomate 60g Fett vom Mangalica 1 EL Paprikapulver „Paprika im Blut“ Rizzo’s Bergkernsalz Pfeffermischung „Louis“
Das Fleisch in 2 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch in feine Würfel schneiden. Die Spitzpaprika vom Kerngehäuse befreien und in grobe Würfel schneiden, die Tomate achteln. Die Zwiebel und den Knoblauch in Mangalica Fett farblos anschwitzen. Die Tomatenstücke und Paprikawürfel unterrühren, vom Herd nehmen und mit dem Paprikapulver paprizieren. Jetzt das Fleisch zugeben und wieder auf den Herd stellen und unter Rühren das Fleisch andünsten. Jetzt wird mit dem Bergkernsalz und der Pfeffermischung gewürzt. Anschließend mit Deckel im eigenen Saft schmoren. Den verkochten Bratenfond gegebenenfalls mit etwas lauwarmen Wasser auffüllen. Nach Garzeit Ende (ca. 1,5 Stunden) mit Nockerln, Sztrapacska oder Eiergraupen servieren. In Ungarn isst man gern auch nur Weißbrot und saures Gemüse dazu.
Jó étvágyat Dein Rizzo
Wenn Du mich das erste Mal besucht hast und Dir gefällt mein Account, dann freue ich mich wenn Du hier öfters vorbeischaust und mich abonnierst.
Danke 🙏 vorab Solltest Du Fragen haben, bin ich gern für Dich da.
#ernährung #kochvideo #kochen #kochenlernen #ungarischeküche #ungarischespezialität #ungarischkochen #tradition #originalrezept #rezeptidee #ungarn #pörkölt #ungarischesgulasch #gulasch #mangalicaschwein #kochenmitpaprika
https://i.ytimg.com/vi/sYqLUg0Eu74/hqdefault.jpg
source.
Die Zutaten für ein gutes Gulasch sind einfach und preiswert. Sie benötigen typisches Rindfleisch wie Schulter oder Rippen, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Kartoffeln und Gewürze wie Paprika, Thymian und Lorbeerblätter. Außerdem können Sie Gemüse wie Karotten und Sellerie hinzufügen, um Ihr Gericht zu bereichern.
Die Zubereitung des Gulaschs beginnt damit, dass das Rindfleisch in kleine Würfel geschnitten wird. Dann werden die Zwiebeln in Öl angebraten, bis sie zart und braun sind. Danach werden die Paprika und Tomaten hinzugefügt und einige Minuten lang mitgebraten. Anschließend wird das Rindfleisch hinzugefügt und alles zusammen gegart, bis das Fleisch weich und zart ist. Die Kartoffeln werden in der Zwischenzeit gegart und dann hinzugefügt, um das Gericht abzurunden.
Es ist wichtig, das Gulasch langsam und bei niedriger Temperatur zu kochen, um das volle Aroma und die Zartheit des Fleisches zu erhalten. Es dauert in der Regel etwas Zeit, bis das Gulasch fertig ist, aber das Ergebnis ist es werthaltig.